Sie haben sich „verrenkt“ oder einen Tennisarm, nervige Kopfschmerzen oder einen „Hexenschuss“? Bei schmerzenden, instabilen oder blockierten Gelenken kann Ihnen die Manuelle Therapie helfen. Profitieren Sie von einer erfolgreichen und schonenden Methode, Störungen der Gelenkfunktion schonend und schnell zu behandeln.
Ihr Manualtherapeut analysiert mit sanften Handgriffen Ihre Gelenke und Muskeln und lokalisiert vorhandene Störungen. Dann kann er mit speziellen therapeutischen Techniken und aktiven Übungen Ihre Gelenke stabilisieren und mobilisieren. Das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wird wiederhergestellt.
Die Manuelle Therapie ist in den wenigsten Fällen als Dauerbehandlung gedacht. Vielmehr soll Ihnen diese Behandlung eine gezielte Aktivierung und Linderung ermöglichen, die Sie dann mit Krankengymnastik am Gerät aktiv stabilisieren können.
Bei der Manuellen Therapie kann eine Vielzahl an Techniken zum Einsatz kommen. Einige stellen wir Ihnen hier vor:
Traktion kommt aus dem Lateinischen und kann mit „Zug" oder „ziehende Kraft" übersetzt werden. Bei dieser Technik übt Ihr Manualtherapeut einen sanften Zug aus, durch den die Gelenkflächen voneinander entfernt werden. Dadurch wird die Gelenkkapsel mit den umliegenden Bändern entlastet, der Druck nimmt ab und damit kann auch der Schmerz zurückgehen.
Manchmal kann es auch richtig sein, sanften Druck auf das gestörte Gelenk auszuüben. Dadurch werden die Produktion von Gelenkflüssigkeit und die Knorpelernährung angeregt.
Bei dieser Technik der Manuellen Therapie werden die Gelenkflächen vom Manualtherapeuten parallel zueinander bewegt. Das Gelenk wird wieder beweglicher und Ihnen fällt Bewegung leichter.
Das I-Tüpfelchen der Manuellen Therapie ist eine Kombination spezieller Entspannungs-, Dehn- und Gleittechniken. Diese wirken auf Ihre Muskulatur und Nervenbahnen, die das betroffene Gelenk bewegen.
Bei chronischen Beschwerden ist es auch möglich, eine dauerhafte Therapie für mindestens ein Jahr zu erhalten.
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Unsere Praxis ist geöffnet! Ihre Physio- und Ergotherapie, Massagen und Lymphdrainagen, die ambulante Rehabilitation und T-Rena findet wie gewohnt statt.
Der Rehasport darf voraussichtlich bis zum 07.03.2021 nicht stattfinden!
Auch das private Gerätetraining ist nicht gestattet. Die Mitgliedsbeiträge werden natürlich zunächst ausgesetzt. Wir informieren Sie hier auf unserer Homepage und bei Facebook, sobald es nähere Informationen gibt.
Das Garätetraing kann bei einer entsprechenden Diagnose als Krankengymnastik am Gerät (KGG) stattfinden!