Krankengymnastik war gestern. Bei Elithera verstehen wir Krankengymnastik als moderne Bewegungstherapie und nicht als langweiliges Dehnen. Unser Ziel ist, die größtmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Wir glauben, dass die Natur eigene Heilkraft besitzt. Durch gezielte Bewegung möchten wir Ihre körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren.
Bei Ihrem ersten Einzelgymnastik-Termin werden Sie von Ihrem Therapeuten untersucht, um die Therapie abzustimmen. Je nachdem, was Ihre Krankheit erfordert, wird in der Krankengymnastik mehr auf die Behandlung der Gelenke eingegangen, auf die Behandlung der Muskulatur oder auch auf die Koordination über das Nervensystem. Hier wählt Ihr Physiotherapeut dann aus einer Fülle von Behandlungstechniken, die Sie mal aktiv und mal passiv erleben können. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie selbst aktiv den Weg zu Ihrem Gesundheitsziel unterstützen und fortführen können.
Ihre Behandlung findet im Elithera Gesundheitszentrum statt. Auf ärztliche Verordnung kommen wir aber auch gern zu Ihnen oder Ihren Angehörigen ins Haus oder ins Heim.
Bei chronischen Beschwerden ist es auch möglich, eine dauerhafte Therapie für mindestens ein Jahr zu erhalten.
BESSER IN BEWEGUNG -
Bei uns macht Bewegung Spaß!
Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Nervensystems. Laut des Bundesministeriums für Bildung und Forschung leben in Deutschland 200.000 bis 300.000 Menschen mit der unheilbaren „Schüttelkrankheit“ – Tendenz steigend.
Den Welt-Parkinson-Tag gibt es bereits seit 20 Jahren. Jedes Jahr am 11. April, dem Geburtstag seines Namensgebers, dem britischen Arzt James Parkinson*, soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedürfnisse der Betroffenen geschärft werden.
Morbus Parkinson ist nicht heilbar, aber gut behandelbar.
unterstützen die medikamentöse Behandlung in allen Stadien der Krankheit.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, die Ihnen helfen können, mit sich anbahnenden oder bereits bestehenden motorischen Einschränkungen besser zurechtzukommen.