Das Tanzberger Konzept – Ganzheitliches Training für einen gesunden Beckenboden 

Was ist das Tanzberger Konzept? 

Das Tanzberger Konzept ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, das sich auf die funktionelle Rehabilitation und Prävention von Beckenbodenfunktionsstörungen spezialisiert. Entwickelt wurde es von der erfahrenen Physiotherapeutin Ulla T. Tanzberger. 

Im Mittelpunkt steht nicht die isolierte Kräftigung des Beckenbodens, sondern die integrierte, reflektorische Zusammenarbeit mit der Bauch-, Rücken- und Atemmuskulatur. Ziel ist eine nachhaltige und alltagsnahe Verbesserung der Beckenbodenaktivität. 

Die Grundprinzipien des Tanzberger Konzepts 

1. Funktionelle Integration statt isoliertem Training 

Im Tanzberger Konzept wird der Beckenboden nicht isoliert gekräftigt, sondern in natürliche Alltagsbewegungen integriert. So wird die automatisierte Aktivierung trainiert, wie sie im Alltag tatsächlich gebraucht wird. 

2. Aufrichtung und Haltung 

Eine aufrechte Körperhaltung bildet die Basis für eine gute Beckenbodenfunktion. Die Korrektur von Haltungsmustern unterstützt die reflektorische Aktivierung des Beckenbodens. 

3. Atmung 

Die Atmung, insbesondere die Zwerchfellatmung, spielt eine zentrale Rolle. Durch bewusste Atemlenkung wird die reflektorische Ansteuerung des Beckenbodens unterstützt. 

4. Wahrnehmung und Selbsthilfe 

Ein wichtiger Bestandteil ist die Wahrnehmungsschulung des Beckenbodens sowie das Erlernen von Selbsthilfetechniken zur Anwendung im Alltag. 

5. Entlastende Ausgangsstellungen 

Spezielle Ausgangsstellungen wie das Sitzen auf dem Pezziball, auf einem Hocker oder das Liegen in Seitenlage dienen der Entlastung und ermöglichen eine gezieltere Aktivierung des Beckenbodens. 

Für wen ist das Tanzberger Konzept geeignet? 

Das Tanzberger Konzept richtet sich an Menschen mit einer eingeschränkten Funktion des Beckenbodens – also bei Beschwerden, bei denen der Beckenboden nicht mehr optimal mitarbeitet. Dazu zählen unter anderem Blasenschwäche (z. B. Stress-, Drang- oder Mischinkontinenz), Senkungsbeschwerden (etwa von Gebärmutter oder Blase) sowie Rückenschmerzen, bei denen eine Instabilität im Becken eine Rolle spielt. 
 
Auch die Rehabilitation nach Schwangerschaft und Geburt sowie die Nachsorge nach Operationen im Beckenbereich, wie etwa einer Prostata-OP, sind typische Einsatzbereiche dieses ganzheitlichen Therapiekonzepts. 

Interdisziplinärer Ansatz 

Das Tanzberger Konzept setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, unter anderem mit: 

  • Gynäkologie 
  • Urologie 
  • Proktologie 
  • Neurologie 

Diese enge Kooperation ermöglicht eine ganzheitliche und individuell abgestimmte Therapie. 

Fazit: Natürliches Beckenbodentraining mit System 

Das Tanzberger Konzept steht für ein modernes, körpernahes und funktionelles Training bei Beckenbodenbeschwerden. Es kombiniert Bewegung, Haltung, Atmung und Wahrnehmung zu einem ganzheitlichen Ansatz, der weit über klassisches Beckenbodentraining hinausgeht. 

Wer unter Inkontinenz, Rückenschmerzen oder Senkungsbeschwerden leidet oder nach Geburt oder Operationen wieder zurück zur funktionellen Mitte finden möchte, findet im Tanzberger Konzept eine fundierte und nachhaltige Methode zur Verbesserung der Lebensqualität.