Mit speziellen Berührungstechniken fördert Shiatsu vorrangig die Entwicklung Ihres (Vor-)Schulkinds und unterstützt die Behandlung von Auffälligkeiten, wie etwa Verzögerungen.
Dabei stimulieren Sie mit sanftem Drücken die noch nicht vollständig ausgereiften Energiebahnen (Meridiane) Ihres Kindes. So stärken Sie es liebe- und vertrauensvoll in genau dem Entwicklungsschritt, der gerade ansteht.
Shiatsu Kids ist speziell für Vor- und Schulkinder konzipiert, die Ihren Alltagsstress damit abbauen können. Das Kind wird darin unterstützt, leichter aus der Anspannung in die Entspannung zu kommen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Ruhe zu finden. Auch Reize können besser verarbeitet werden: eine wichtige Fähigkeit für das weitere Leben, um sich selbst regulieren zu können und Stress zu vermeiden. Des Weiteren wird die Konzentrationsfähigkeit gestärkt.
Ebenso fördert der Kurs die Behandlung und die Prävention von Rücken-, Haltungsproblemen und Kopfschmerzen, die bei Kindern immer häufiger zu beobachten sind. Auch bei Befindlichkeits- störungen kann die Methode Hilfe bieten. Oft genügen kleine Anregungen, um eine Selbstregulation im kindlichen Körper in Gang zu setzen – etwa wenn es nicht gut schläft oder unruhig ist.
SHIATSU - KIDS KURSE
Es finden aufgrund von Hygienevorschriften bis 2020 keine Shiatsu-Kids -Kurse statt.
Voraussichtlich März 2021
Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittelrichtlinie. Dadurch ergeben sich einige Änderungen, die in erster Linie uns als Heilmittelerbringer und Ihren Arzt betreffen, der Ihnen Ihre Rezepte ausstellt. Für Sie als Patient*in gibt es ebenfalls beachtenswerte Kernpunkte, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Damit wir weiterhin reibungslose Terminvergaben und Behandlungsabläufe gewährleisten können, so wie Sie es gewohnt sind, bitten wir Sie auf Folgendes zu achten …
Gerade Beine sind ein Schönheitsideal. Ein geschmeidiger, aufrechter, sicherer Gang spiegelt eine selbstbewusste Persönlichkeit wider und wirkt attraktiv. O- oder X-Beine sind erst einmal vor allem ein optisches Problem für die Betroffenen. Die Fehlstellung an sich verursacht keine Beschwerden. Über die Jahre kann sie allerdings gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Strukturelle Schäden an Menisken und Knorpel sind mögliche Konsequenzen. Ein O- oder X-Bein begünstigt Arthrose in den Knien. Durch die einseitige Belastung außen oder innen nutzt sich der Knorpel im Gelenk ungleichmäßig ab – bis im Extremfall Knochen auf Knochen reibt. Bei einseitig ausgeprägter Fehlstellung des Knies nach innen oder außen kann sogar die gesamte Statik in Mitleidenschaft gezogen werden.
Für wen kommt eine Umstellungsosteotomie infrage? Womit sollte man nach einer operativen Achsenkorrektur des Kniegelenks rechnen? Und welche Rolle spielt Physiotherapie nach einer Umstellungsosteotomie?