Ein gezieltes Faszientraining kann Ihre Leistung optimieren und bewirken, dass Ihr Körper besser mit Nährstoffen versorgt wird. Vor allem ab der Lebensmitte profitieren Sie von „fitten“ Faszien, die für eine jugendliche, straffe Körperform und eine elastische Beweglichkeit mitverantwortlich sind. Faszientraining lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Training integrieren. Es macht Ihr persönliches gesundes Bewegungsprogramm komplett. Zweimal in der Woche Faszientraining à 10 Minuten sind ausreichend. Wir haben effiziente Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.
Faszientraining liegt voll im Trend – fitte Faszien für mehr Schwung, Dynamik und Elastizität.
Eine „Seniorenhaltung“ mit zusammengesacktem Oberkörper und nach vorne gezogenen Schultern, ist größtenteils ein Resultat von Alterserscheinungen in den Faszien. Mit trainierten, elastischen Faszien können Sie diesem Alterungsprozess aktiv entgegenwirken.
Jetzt auch noch Faszien trainieren? Was denn noch alles? Keine Angst. Es klingt aufwendiger, als es ist. Natürlich werden Ihre Faszien bei jeder Aktivität immer irgendwie mit angesprochen, dennoch brauchen sie eigene Impulse und eine spezielle Stimulation, um wirklich innerviert zu werden.
Faszien sind Bindegewebe. Sie formen, verbinden, umhüllen, polstern und schützen unsere Organe und Muskeln. Stellen Sie sich Faszien wie ein inneres Netzwerk vor, dass sich durch den ganzen Körper zieht. Über dieses Netzwerk werden Nährstoffe und Flüssigkeit transportiert sowie Reize wie z. B. Schmerzen weitergeleitet, die bis ins Gehirn und in unser Bewusstsein dringen. Alle unsere Körperbewegungen werden von Sensoren in den Faszien mitbestimmt. Ohne Faszien würden wir in uns zusammenfallen.
Bevor es losgeht: Wichtige Hinweise!
Grundsätzlich ist Faszientraining für jeden geeignet – doch wenn Sie chronisch krank sind, Rheuma oder akute Entzündungen haben, gerade frisch operiert wurden oder akut verletzt sind, besprechen Sie bitte vorab mit Ihrem Arzt, ob das Faszientraining für Sie sinnvoll ist.
Weitere Kontraindikationen für Faszientraining:
Wir empfehlen Ihnen bequeme, enganliegende Sportkleidung und als Unterlage eine Yogamatte, o. ä.
Sie benötigen:
Ihr Übungsprogramm für zu Hause – mit Bildern – haben wir für Sie als PDF-Download hinterlegt. Sie finden den Link am Ende des Beitrags: „Übungsprogramm Faszientraining zum Download“
Füße
Waden
Oberschenkelrückseite
Gesäß
Unterer Rücken
Oberer Rücken
Oberschenkelvorderseite
Oberschenkelaußenseite
Bleiben Sie besser in Bewegung
Ihr Team Elithera
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Ein gezieltes Faszientraining kann Ihre Leistung optimieren und bewirken, dass Ihr Körper besser mit Nährstoffen versorgt wird. Vor allem ab der Lebensmitte profitieren Sie von „fitten“ Faszien, die für eine jugendliche, straffe Körperform und eine elastische Beweglichkeit mitverantwortlich sind. Faszientraining lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Training integrieren. Es macht Ihr persönliches gesundes Bewegungsprogramm komplett. Zweimal in der Woche Faszientraining à 10 Minuten sind ausreichend. Wir haben effiziente Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.