Das Elithera Training® ist ein geschütztes Verfahren, welches es nur in speziell dafür zertifizierten Elithera Gesundheitszentren gibt. Es ist ein systematisches, kontinuierliches, medizinisches Training. Sie trainieren an speziellen Geräten, die eine optimale Mischung aus gelenkschonendem Training und Nutzung des Körpergewichtes bieten. Unser Ziel ist, vorsichtig Ihre Alltagsbelastbarkeit und Bewegungskontrolle zu verbessern - unter stetiger Kontrolle durch qualifizierte Therapeuten.
Hilfe zur Selbsthilfe ist beim Elithera Training® ein entscheidender Punkt. Sie lernen kontrolliert selbstständig zu üben. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen individuellen Trainingsplan, der exakt auf Ihren Körper abgestimmt ist.
Der erste Schritt beim Elithera Training® ist die frühfunktionelle Mobilisation und dosierte Belastung des verletzten Muskel- und Gelenkgewebes. Von Krafttraining kann erst die Rede sein, wenn der Körper darauf vorbereitet wurde. Erst dann steigert sich die Intensität Ihres Trainings.
Das Elithera Training® ist langfristig ausgelegt. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein Aufbau von (verletzter) Gewebestruktur ca. 300 bis 500 Tage dauern kann. Eine langsame Vorgehensweise ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
Unsere Therapeuten und Trainer begleiten Sie dabei von Beginn des Trainings und darüber hinaus.
Bitte informieren Sie sich in Ihrem Elithera Gesundheitszentrum, ob diese Leistung angeboten wird.
Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Nervensystems. Laut des Bundesministeriums für Bildung und Forschung leben in Deutschland 200.000 bis 300.000 Menschen mit der unheilbaren „Schüttelkrankheit“ – Tendenz steigend.
Den Welt-Parkinson-Tag gibt es bereits seit 20 Jahren. Jedes Jahr am 11. April, dem Geburtstag seines Namensgebers, dem britischen Arzt James Parkinson*, soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedürfnisse der Betroffenen geschärft werden.
Morbus Parkinson ist nicht heilbar, aber gut behandelbar.
unterstützen die medikamentöse Behandlung in allen Stadien der Krankheit.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, die Ihnen helfen können, mit sich anbahnenden oder bereits bestehenden motorischen Einschränkungen besser zurechtzukommen.
Ostersonntag ist es wieder so weit. Es geht rund. Osternestsuche für Groß und Klein. Und natürlich werden dabei altbekannte im-Haus-Verstecke wie Backofen, Geschirrspülmaschine, Wäschekorb und Gummistiefel als erstes inspiziert. Auch draußen steuern die Suchenden die erfolgversprechendsten Plätze der vergangenen Jahre zielsicher an: Baumlöcher, Blumentöpfe und die Dachrinne vom Geräteschuppen ... da tun sich nun mal nicht jedes Jahr neue Möglichkeiten auf. Man könnte die Nester vergraben – ohne Markierung, aber wer will schon sein Rosenbeet von Suchwütigen mit Schaufeln umgeackert sehen?
Wenn man bedenkt, wie lange es gedauert hat all die Kleinigkeiten zu besorgen, sie liebevoll zu verpacken und dann zu verstecken, ist es einfach nicht fair, wenn der Suchspaß so ratzfatz vorbei ist.
Unser Tipp ...