„Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen.“ Da behält er recht, der bayrische Priester Sebastian Anton Kneipp, mit dem trefflichen Spitznamen „Wasserdoktor“. Obwohl er diese Erkenntnis schon vor über 150 Jahren gewonnen hat, bleiben seine Worte für alle Zeiten brandaktuell.
Wenn wir an Kneipp denken, kommen uns wohl in erster Linie wohlriechende, entspannende oder anregende Badezusätze in den Sinn. Vor allem aber steht der Name Kneipp für Hydrotherapie, deren Anwendung und Wirkung er im Selbstversuch wiederentdeckte, als er selbst schwer erkrankte. Bis heute werden auf Grundlage seiner hydrotherapeutischen Erkenntnisse akute und chronische Beschwerden vorsorglich sowie lindernd mit Wasser behandelt.
Kneipps Gesundheitskonzepte basieren auf insgesamt 5 Säulen: Wasser, Pflanzen, Bewegung, Balance und Ernährung. In diesem Beitrag dreht sich alles um Wasser, speziell die Kneippschen Güsse und ihre Wirkweise. Wir zeigen Ihnen, wie Sie 3 Arten dieser wohltuenden Wasseranwendungen ganz einfach zu Hause durchführen können.
Wie wirken Kneippsche Güsse?
Kneippsche Güsse funktionieren nach dem simplen Reiz-Reaktionsprinzip. Unser Körper ist immer um ein Gleichgewicht bemüht, was auch unsere Köpertemperatur einschließt. Reiben wir z. B. einen Eiswürfel auf unserem Handrücken und kühlen ein partielles Hautareal aus, reagiert unser Körper sofort! Er erwärmt den kalten Bereich via Mehrdurchblutung. Ein Prozess, dessen Ergebnis wir deutlich sehen (Röte) und fühlen (Hitze) können. Ein extremes Beispiel, das aber auch mit milderen Temperaturen funktioniert. Dieses ständige Ausgleichsbestreben machen sich Kneippsche Wasseranwendungen zunutze, um genau die Reaktion hervorzurufen, die für eine bestimmte Indikation von Vorteil ist.
Wir wissen: Kälte zieht die Gefäße zusammen, der Blutdruck steigt, daher ist die Wirkung anregend und weckt die Lebensgeister. Wärme dehnt die Gefäße aus, der Blutdruck sinkt, wir beruhigen und entspannen uns. Beide Anwendungen im Wechsel sind ein hervorragendes Gefäßtraining – vorausgesetzt, die Gefäßmuskulatur ist intakt.
Achtung: Bei bestehenden Gefäßschädigungen (z. B. Arteriosklerose, arteriellen Durchblutungsstörungen, offenen Verletzungen …), Herz- und Atemwegserkrankungen, rheumatischen Beschwerden oder akuten Infekten, sprechen Sie bitte vor dem Kneipp-Guss mit Ihrem Arzt.
Wasser Marsch!
Richtig angewendet, können Kneippsche Güsse u. a.:
„Alt wollen sie werden, gesund wollen sie bleiben, aber etwas tun dafür wollen sie nicht“, behauptet Kneipp, mit einem Augenzwinkern, denn: Wie bei allem gilt auch in der Hydrotherapie das Gesetz der Regelmäßigkeit. Natürliche Behandlungen wirken in der Regel nicht spontan, wie eine Schmerztablette. Wir empfehlen Ihnen am Ball zu bleiben und die Anwendungen über einen längeren Zeitraum, im Idealfall sogar dauerhaft durchzuführen.
Wie funktionieren Kneippsche Güsse zu Hause?
Sie brauchen:
Die Regeln:
Das Ziel: Eine gleichmäßige milde Rötung und Erwärmung der Haut als Zeichen der Mehrdurchblutung.
Gesichtsguss – der Schönheitsguss (kalt)
Ausführung (zwischendurch das Atmen nicht vergessen ;-)
Armguss (als Wechselguss, 3 Wh.)
Ausführung
Knieguss (als Wechselguss, 3 Wh.)
Ausführung (Sohlenguss lassen wir wegen Rutschgefahr aus. Der Guss wird bei beiden Beinen mit der rechten Hand geführt)
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren.
Bleiben Sie besser in Bewegung!
Herzliche Grüße
Ihr Team Elithera
Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende Erkrankung des Nervensystems. Laut des Bundesministeriums für Bildung und Forschung leben in Deutschland 200.000 bis 300.000 Menschen mit der unheilbaren „Schüttelkrankheit“ – Tendenz steigend.
Den Welt-Parkinson-Tag gibt es bereits seit 20 Jahren. Jedes Jahr am 11. April, dem Geburtstag seines Namensgebers, dem britischen Arzt James Parkinson*, soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedürfnisse der Betroffenen geschärft werden.
Morbus Parkinson ist nicht heilbar, aber gut behandelbar.
unterstützen die medikamentöse Behandlung in allen Stadien der Krankheit.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, die Ihnen helfen können, mit sich anbahnenden oder bereits bestehenden motorischen Einschränkungen besser zurechtzukommen.
Ostersonntag ist es wieder so weit. Es geht rund. Osternestsuche für Groß und Klein. Und natürlich werden dabei altbekannte im-Haus-Verstecke wie Backofen, Geschirrspülmaschine, Wäschekorb und Gummistiefel als erstes inspiziert. Auch draußen steuern die Suchenden die erfolgversprechendsten Plätze der vergangenen Jahre zielsicher an: Baumlöcher, Blumentöpfe und die Dachrinne vom Geräteschuppen ... da tun sich nun mal nicht jedes Jahr neue Möglichkeiten auf. Man könnte die Nester vergraben – ohne Markierung, aber wer will schon sein Rosenbeet von Suchwütigen mit Schaufeln umgeackert sehen?
Wenn man bedenkt, wie lange es gedauert hat all die Kleinigkeiten zu besorgen, sie liebevoll zu verpacken und dann zu verstecken, ist es einfach nicht fair, wenn der Suchspaß so ratzfatz vorbei ist.
Unser Tipp ...