Winterzeit – Gemütlichzeit. In jedem Fenster, wohin man schaut, blinkt und flackert es heimelig. Schummerlichtfreunde schätzen die „gerade-so-Beleuchtung“ als behaglichen Weichzeichner. Für ängstliche und sturzgefährdete Menschen ist Dämmerlicht brandgefährlich. Wenn Ecken und Kanten verschwimmen, erschwert das oftmals die Orientierung. Während uns Tageslicht Stolperfallen offenbart, tarnt schwaches Licht vertrackte Schwellen oder Stufen als vermeintlich passierbar. Eine eingeschränkte Sicht ist allerdings nur einer von vielen Faktoren, die einen Sturz begünstigen. So können Sie Ihr Sturzrisiko deutlich senken …
Was ist Sturzprophylaxe?
„Prophylaxe“ bedeutet sinngemäß „vorbeugende Maßnahme“. Die Ziele der Sturzprophylaxe sind es, Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Dabei stützt sich das Thema auf drei Säulen:
Persönliche Sicherheit – Risikofaktoren vermeiden
Wenn Sie sich nicht mehr sicher auf Ihren Beinen fühlen, weil Sie vielleicht schon einmal gefallen sind oder spüren, dass Ihre Kräfte nachlassen, trainieren Sie Ihre Kraft, Balance und Reaktionsfähigkeit. Beweglichkeit schafft Sicherheit. Gesundes körperliches Training ist in jedem Alter möglich. Das strauchelnde Gleichgewicht ausloten, einen Sturz abfangen oder nach einen Stolperschritt schnell den Rhythmus wiederfinden – eine trainierte, geschmeidige Muskulatur korrigiert Ihren Fehltritt besser als eine untrainierte.
Angst ist ein unterschätzter Verursacher falscher Bewegungsmuster – noch schlimmer, wenn Sie aus Angst Bewegung vermeiden. Gerade mit zunehmendem Alter baut sich Ihre Muskulatur schneller ab. Muskelgewebe wird in Fett umgewandelt. Wer sich regelmäßiger Bewegung verweigert riskiert, dass Stoffwechsel und Energieverbrauch heruntergefahren werden, wodurch sich das „Schwäche- und Schlappgefühl“ zunehmend verstärkt.
Barrierefreies Umfeld – Risikofaktoren vermeiden
Schauen Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen, wie Sie Ihr häusliches Umfeld sicherer und besser begehbar gestalten können.
Hilfsmittel/Medikamente – Risikofaktoren vermeiden
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Kommen ggf. Hilfsmittel für Sie infrage? Nehmen Sie Medikamente die das Sturzrisiko erhöhen (z. B. blutdrucksenkende oder beruhigende Mittel)? Können diese angepasst oder sogar abgesetzt werden?
Lassen Sie sich in Ihrem Sanitätshaus beraten. Es gibt u. a. Unterwäsche mit sogenannten „Protektoren“, also Polstern, im Hüft- oder Rückenbereich, die einen Sturz abmildern können.
TIPP: Hilfsmittel und Heilbehelfe, wie z. B. ein Rollator, werden Ihnen, nach ärztlicher Verordnung, von Ihrer Krankenkassen entweder gewährt oder leihweise genehmigt.
Bei Elithera bieten wir Ihnen spezielle Programme für Kraft- und Ausdauertraining an – mit und ohne ärztliches Rezept. Wenn Sie aktiv Ihre persönliche Schritt-Sicherheit und Ihre Standfestigkeit vorsorglich verbessern möchten, finden wir gemeinsam das passende Angebot für Sie.
Schon passiert? Sie wollen nach einem Sturz, einer Operation oder Verletzung so schnell wie möglich wieder auf die Beine kommen? Unsere Physio- und Bewegungstherapeuten sind auf Muskel- und Gelenkprobleme spezialisiert. Unser Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu reduzieren, Ihre Bewegungseinschränkungen zu verbessern und Ihre Muskeln zu stärken, damit Sie wieder fit für Ihren Alltag werden.
Bleiben Sie besser in Bewegung
Ihr Team Elithera
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Ein gezieltes Faszientraining kann Ihre Leistung optimieren und bewirken, dass Ihr Körper besser mit Nährstoffen versorgt wird. Vor allem ab der Lebensmitte profitieren Sie von „fitten“ Faszien, die für eine jugendliche, straffe Körperform und eine elastische Beweglichkeit mitverantwortlich sind. Faszientraining lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Training integrieren. Es macht Ihr persönliches gesundes Bewegungsprogramm komplett. Zweimal in der Woche Faszientraining à 10 Minuten sind ausreichend. Wir haben effiziente Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.