Die Muskeln und Strukturen des Beckenbodens tragen und schützen nicht nur die Beckenorgane, gut trainiert unterstützt er die Schließmuskeln von Blase und Darm, ist Grundlage für sexuelles Erleben und sogar für eine klangvolle Stimme.
Die Muskeln des Beckenbodens arbeiten nicht allein. Zusammen mit Rücken- und Bauchmuskeln geben sie der Wirbelsäule Stabilität und bilden das Fundament für eine gute Körperhaltung. Die Beckenbodenmuskulatur stützt Harnblase, Magen und Darm und schützt vor unwillkürlichem Harn- und Stuhlverlust. Auch beim Sex spielt der Beckenboden eine wichtige Rolle: Er unterstützt das sexuelle Empfindungsvermögen und vermindert Fehlfunktionen. Der Beckenboden ist mit der Bauchmuskulatur, mit der tiefen Gesäßmuskulatur, mit der Oberschenkel- und der Rückenmuskulatur verbunden.
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Ein gezieltes Faszientraining kann Ihre Leistung optimieren und bewirken, dass Ihr Körper besser mit Nährstoffen versorgt wird. Vor allem ab der Lebensmitte profitieren Sie von „fitten“ Faszien, die für eine jugendliche, straffe Körperform und eine elastische Beweglichkeit mitverantwortlich sind. Faszientraining lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Training integrieren. Es macht Ihr persönliches gesundes Bewegungsprogramm komplett. Zweimal in der Woche Faszientraining à 10 Minuten sind ausreichend. Wir haben effiziente Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.