Ihre Zeit ist kostbar – bleiben Sie aktiv!
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in Hüfte oder Knie belasten unseren Alltag extrem. Schnell mal aufstehen und loslaufen, runter auf die Knie gehen oder in die Hocke setzen … alles, was ruckartige und spontane Reaktionen erfordert, schmerzt. Oftmals ist die logische Konsequenz: Bewegungen, die wehtun, zu vermeiden – Dinge, die wir eigentlich machen wollen, einfach sein zu lassen. Wir vertrösten unsere Kinder und Enkelkinder, sagen Aktivitäten mit Freunden ab, verlieren den Spaß an unseren Hobbys. Dabei ist gerade Bewegung oftmals die beste Indikation.
In der Physiotherapie bieten wir Ihnen verschiedene aktive und passive Behandlungen zur Schmerzlinderung, sowie zur Verbesserung Ihrer Kraft und Beweglichkeit an.
Passive Maßnahmen sind u. a.: Massagen, Elektrotherapie, Wärme- oder Kältebehandlungen. Die aktiven Therapieangebote, bei denen Sie nach Anleitung Ihres Physiotherapeuten „mitmachen“, zielen speziell darauf ab:
Egal, ob sie Gelenkverschleiß vorbeugen möchten, bereits davon betroffen sind, vor oder nach einer Operation physiotherapeutische Unterstützung benötigen – Wir sind für Sie da!
Denn es gibt Dinge, die können nicht warten: Ihr Leben, Ihre Gesundheit und alles das, was Ihnen wichtig ist.
Mit einer ärztlichen Verordnung behandeln wir Sie gerne.
Wir halten uns strikt an die vorgegebenen Sicherheits- und Hygienestandards und werden alles tun, um Ihnen die bestmögliche Therapie bei höchstmöglicher Sicherheit zu bieten.
Bleiben Sie besser in Bewegung
Ihr Team Elithera
Titelbild: © Halfpoint – stock.adobe.com
Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittelrichtlinie. Dadurch ergeben sich einige Änderungen, die in erster Linie uns als Heilmittelerbringer und Ihren Arzt betreffen, der Ihnen Ihre Rezepte ausstellt. Für Sie als Patient*in gibt es ebenfalls beachtenswerte Kernpunkte, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Damit wir weiterhin reibungslose Terminvergaben und Behandlungsabläufe gewährleisten können, so wie Sie es gewohnt sind, bitten wir Sie auf Folgendes zu achten …
Gerade Beine sind ein Schönheitsideal. Ein geschmeidiger, aufrechter, sicherer Gang spiegelt eine selbstbewusste Persönlichkeit wider und wirkt attraktiv. O- oder X-Beine sind erst einmal vor allem ein optisches Problem für die Betroffenen. Die Fehlstellung an sich verursacht keine Beschwerden. Über die Jahre kann sie allerdings gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Strukturelle Schäden an Menisken und Knorpel sind mögliche Konsequenzen. Ein O- oder X-Bein begünstigt Arthrose in den Knien. Durch die einseitige Belastung außen oder innen nutzt sich der Knorpel im Gelenk ungleichmäßig ab – bis im Extremfall Knochen auf Knochen reibt. Bei einseitig ausgeprägter Fehlstellung des Knies nach innen oder außen kann sogar die gesamte Statik in Mitleidenschaft gezogen werden.
Für wen kommt eine Umstellungsosteotomie infrage? Womit sollte man nach einer operativen Achsenkorrektur des Kniegelenks rechnen? Und welche Rolle spielt Physiotherapie nach einer Umstellungsosteotomie?