Warum ist die Wirbelsäule krumm? Immer wenn wir uns einen gesunden, schönen, starken Rücken vorstellen, ist der doch gerade! Tatsächlich ist das normalerweise auch bei Babys der Fall. Für die S-förmige Krümmung sind wir selbst verantwortlich – besser gesagt unser Körpergewicht und die Belastung, der wir uns aussetzen.
Wir unterteilen die Wirbelsäule in vier Krümmungs-Abschnitte: Hals-, Brust-, Lende- und Sakralbereich, die sich abwechselnd entweder nach vorne (Lordose/Hals- und Lendenwirbel) oder nach hinten (Kyphose/Brust- und Sakralwirbel) wölben. Anatomisch ist das pfiffig, denn würde unser Rückgrat schnurgerade bleiben, würde jeder Stoß, jeder Schritt oder Sprung mit voller Wucht unseren Kopf bzw. unser Gehirn erschüttern. Die Wirbelsäule, anatomisch korrekt geschwungen, fungiert als Feder, die Bandscheiben als zusätzliche Stoßdämpfer. Die Flexibilität bei der Übertragung von Belastung können Sie sich bestimmt bildlich im Vergleich zu einem starren Stock gut vorstellen.
Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule zusätzlich seitlich verkrümmt, oft mit verdrehten Wirbelkörpern einhergehend. Doppelt krumm bedeutet allerdings nicht doppelter Vorteil. Es gibt gute und es gibt schlechte Krümmungen. Die Skoliose ist eindeutig letzteres. Lesen Sie jetzt, wie Sie die Anzeichen einer Skoliose erkennen und wann, welche Therapie sinnvoll ist.
„Du bist ja ganz schief!“ Skoliose Anzeichen erkennen.
Betrachtet man einen Skoliose-Patienten von vorne oder von hinten, sieht es aus, als hätte er zu lange, eine zu schwere Tasche einseitig geschleppt. Die optischen Symptome des „Seitenknicks“ kann auch ein Nicht-Mediziner-Auge erkennen.
Oftmals sieht man bei Betroffenen:
Gefühlt macht sich eine Skoliose mitunter bemerkbar durch:
Bei ausgeprägten Skoliosen werden durch die krankhaften Verformungen der Wirbelsäule Brust- und Bauchhöhle in Mitleidenschaft gezogen, was die Funktionen von Herz, Lunge und Verdauungsorganen beeinträchtigen kann. Ferner sind als Folgen u. a. Bandscheibenvorfälle und Versteifungen oder Verknöcherungen der Wirbelgelenke möglich.
Skoliose: Ursachen
Bei ca. 90 % aller Skoliosen ist die Ursache idiopathisch (unabhängig von anderen Erkrankungen). Es ist nicht eindeutig nachvollziehbar, warum sie entstanden sind. Bei den restlichen 10 % handelt es sich um sekundäre Skoliosen. Das bedeutet, sie basieren auf einer Vorerkrankung, z. B. auf:
Wann ist welche Therapie bei Skoliose sinnvoll?
Durch frühzeitige Diagnose und eine konsequente Therapie lässt sich eine Skoliose bis zu einem gewissen Grad zurückbilden oder aufhalten. Physiotherapie und gezieltes Bewegungstraining spielen bei der Behandlung – in jedem Stadium – eine begünstigende Rolle. Wie oft und wie lange Sie Physiotherapie benötigen, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Bei Verkrümmungen der Wirbelsäule über 20 Grad können Orthesen (spezielle Korsetts) zusätzlich unterstützen.
Bei schweren Fällen kann eine Operation nötig sein, um die Wirbelsäule zu begradigen. Ein solcher Eingriff ist schwerwiegend. Besonders wenn Sie schon älter sind, sollten Sie Nutzen und Risiken einer Skoliose-Operation sorgfältig mit Ihrem Arzt abwägen.
Bei Elithera richten wir unsere physiotherapeutische Behandlung nach dem Zeitpunkt des Auftretens, dem Stadium der Erkrankung und Ihrem persönlichen Befinden aus.
Ziel ist es, Ihre Schmerzen zu lindern, Ihre Beweglichkeit zu steigern/wiederherzustellen und der Verkrümmung mit aktiven und passiven Maßnahmen entgegenzuwirken.
Das erwartet Sie bei uns:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bieten wir gegebenenfalls Therapiemaßnahmen auch als Videobehandlung an. Wenn das für Sie infrage kommt, informieren und beraten wir Sie gerne.
Bleiben Sie besser in Bewegung
Ihr Team Elithera
Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige aller Geschlechter.
Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittelrichtlinie. Dadurch ergeben sich einige Änderungen, die in erster Linie uns als Heilmittelerbringer und Ihren Arzt betreffen, der Ihnen Ihre Rezepte ausstellt. Für Sie als Patient*in gibt es ebenfalls beachtenswerte Kernpunkte, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Damit wir weiterhin reibungslose Terminvergaben und Behandlungsabläufe gewährleisten können, so wie Sie es gewohnt sind, bitten wir Sie auf Folgendes zu achten …
Gerade Beine sind ein Schönheitsideal. Ein geschmeidiger, aufrechter, sicherer Gang spiegelt eine selbstbewusste Persönlichkeit wider und wirkt attraktiv. O- oder X-Beine sind erst einmal vor allem ein optisches Problem für die Betroffenen. Die Fehlstellung an sich verursacht keine Beschwerden. Über die Jahre kann sie allerdings gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Strukturelle Schäden an Menisken und Knorpel sind mögliche Konsequenzen. Ein O- oder X-Bein begünstigt Arthrose in den Knien. Durch die einseitige Belastung außen oder innen nutzt sich der Knorpel im Gelenk ungleichmäßig ab – bis im Extremfall Knochen auf Knochen reibt. Bei einseitig ausgeprägter Fehlstellung des Knies nach innen oder außen kann sogar die gesamte Statik in Mitleidenschaft gezogen werden.
Für wen kommt eine Umstellungsosteotomie infrage? Womit sollte man nach einer operativen Achsenkorrektur des Kniegelenks rechnen? Und welche Rolle spielt Physiotherapie nach einer Umstellungsosteotomie?