Eine berechtigte Frage. Darüber gibt es viele Spekulationen und genauso viele Theorien. Fakt ist: in Schokolade gegossen sind Huhn und Hase gleich lecker. Das haben wir für Sie getestet. Aber wie passen denn nun Hase und Ei zusammen? Geht es hier um schlichte Arbeitsteilung? Oder ist der Hase einfach flinkfüßiger unterwegs?
Uns gefällt diese Variante am besten …
Seit jeher gilt der Hase als Sinnbild der Fruchtbarkeit. Vor allem im Frühjahr vermehren sich Mümmelfrau und -mann rasant und verstecken sich im hohen Gras. Als Kinder, nach altem Brauch, zum Eiersuchen auf die Wiesen geschickt wurden, scheuchten sie bei ihrem Streifgang die Hasen auf. Da weit und breit kein Huhn in Sicht war, schien es logisch, dass die Hasen für die vollen Osternester verantwortlich waren.
Wer auch immer Ihre Osternester – hoffentlich reichlich – bestückt, von uns gibt es frohe Osterwünsche, mit strahlenden Sonnenscheinwünschen obendrauf.
Bleiben Sie besser in Bewegung
Ihr Team Elithera
Seit dem 1. Januar 2021 gilt die neue Heilmittelrichtlinie. Dadurch ergeben sich einige Änderungen, die in erster Linie uns als Heilmittelerbringer und Ihren Arzt betreffen, der Ihnen Ihre Rezepte ausstellt. Für Sie als Patient*in gibt es ebenfalls beachtenswerte Kernpunkte, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen. Damit wir weiterhin reibungslose Terminvergaben und Behandlungsabläufe gewährleisten können, so wie Sie es gewohnt sind, bitten wir Sie auf Folgendes zu achten …
Gerade Beine sind ein Schönheitsideal. Ein geschmeidiger, aufrechter, sicherer Gang spiegelt eine selbstbewusste Persönlichkeit wider und wirkt attraktiv. O- oder X-Beine sind erst einmal vor allem ein optisches Problem für die Betroffenen. Die Fehlstellung an sich verursacht keine Beschwerden. Über die Jahre kann sie allerdings gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Strukturelle Schäden an Menisken und Knorpel sind mögliche Konsequenzen. Ein O- oder X-Bein begünstigt Arthrose in den Knien. Durch die einseitige Belastung außen oder innen nutzt sich der Knorpel im Gelenk ungleichmäßig ab – bis im Extremfall Knochen auf Knochen reibt. Bei einseitig ausgeprägter Fehlstellung des Knies nach innen oder außen kann sogar die gesamte Statik in Mitleidenschaft gezogen werden.
Für wen kommt eine Umstellungsosteotomie infrage? Womit sollte man nach einer operativen Achsenkorrektur des Kniegelenks rechnen? Und welche Rolle spielt Physiotherapie nach einer Umstellungsosteotomie?