Unsere Präventionskurse sind durch die zentrale Prüfstelle für Prävention zertifiziert. Daher werden die Kosten in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen zu 60 - 100% erstattet.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Wegener und Team unter 0 52 31 - 910 20 40.
Die weiteren Details sehen Sie auf den Unterseiten, die nächsten Kurse werden rechtzeitig unter "Aktuelles" angekündigt.
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Unsere Praxis ist geöffnet! Ihre Physio- und Ergotherapie, Massagen und Lymphdrainagen, die ambulante Rehabilitation und T-Rena findet wie gewohnt statt.
Der Rehasport darf voraussichtlich bis zum 07.03.2021 nicht stattfinden!
Auch das private Gerätetraining ist nicht gestattet. Die Mitgliedsbeiträge werden natürlich zunächst ausgesetzt. Wir informieren Sie hier auf unserer Homepage und bei Facebook, sobald es nähere Informationen gibt.
Das Garätetraing kann bei einer entsprechenden Diagnose als Krankengymnastik am Gerät (KGG) stattfinden!