Das Elithera Training® ist ein geschütztes Verfahren, welches es nur in speziell dafür zertifizierten Elithera Gesundheitszentren gibt. Es ist ein systematisches, kontinuierliches, medizinisches Training. Sie trainieren an speziellen Geräten, die eine optimale Mischung aus gelenkschonendem Training und Nutzung des Körpergewichtes bieten. Unser Ziel ist, vorsichtig Ihre Alltagsbelastbarkeit und Bewegungskontrolle zu verbessern - unter stetiger Kontrolle durch qualifizierte Therapeuten.
Hilfe zur Selbsthilfe ist beim Elithera Training® ein entscheidender Punkt. Sie lernen kontrolliert selbstständig zu üben. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen individuellen Trainingsplan, der exakt auf Ihren Körper abgestimmt ist.
Der erste Schritt beim Elithera Training® ist die frühfunktionelle Mobilisation und dosierte Belastung des verletzten Muskel- und Gelenkgewebes. Von Krafttraining kann erst die Rede sein, wenn der Körper darauf vorbereitet wurde. Erst dann steigert sich die Intensität Ihres Trainings.
Das Elithera Training® ist langfristig ausgelegt. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass ein Aufbau von (verletzter) Gewebestruktur ca. 300 bis 500 Tage dauern kann. Eine langsame Vorgehensweise ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
Unsere Therapeuten und Trainer begleiten Sie dabei von Beginn des Trainings und darüber hinaus.
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Ein gezieltes Faszientraining kann Ihre Leistung optimieren und bewirken, dass Ihr Körper besser mit Nährstoffen versorgt wird. Vor allem ab der Lebensmitte profitieren Sie von „fitten“ Faszien, die für eine jugendliche, straffe Körperform und eine elastische Beweglichkeit mitverantwortlich sind. Faszientraining lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Training integrieren. Es macht Ihr persönliches gesundes Bewegungsprogramm komplett. Zweimal in der Woche Faszientraining à 10 Minuten sind ausreichend. Wir haben effiziente Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.