Trotz der statistisch belegten, durchschnittlich sieben Jahre kürzeren Lebenserwartung (im Vergleich zu Frauen), ist für einen Großteil der Männer das Thema Gesundheit tabu. Gesundheit ist vielmehr selbstverständlich, solange man sie hat aber wehe, wehe …
Sich mit Gesundheitsthemen und Vorsorgemaßnahmen auseinanderzusetzen, ist nach wie vor eher ein „Frauending“. Deshalb gibt es ihn, den Men’s World Day, für den übrigens Michail Gorbatschow als Schirmherr steht. Ziel dieses Tages (jährlich am 3. November) ist es, dass Männer ihr Bewusstsein für ihre Gesundheit schärfen sollen. Kritisch hinterfragt werden dürfen vor allem Risikofaktoren wie: übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, Stress, falsche Ernährung, Übergewicht, mangelnde Bewegung und deren Folgeerscheinungen.
Bei Elithera haben wir immer ein offenes Ohr für Ihre Gesundheitsfragen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Aktionstagen. Ihr Wohlbefinden ist unsere Aufgabe. Mit speziellen Konzepten für Physio- und Bewegungstherapie bringen wir Ihre Gesundheitsziele auf Kurs.
Wir beraten Sie gerne, persönlich und individuell.
„Der Oberschenkelhalsbruch hat ihm auch das Genick gebrochen!“ Klingt paradox, aber es steckt auch ein Fünkchen Wahrheit darin. Der Genickbruch steht metaphorisch für einen kraftraubenden Lebenseinschnitt, der für viele ältere Menschen nach einem Schenkelhalsbruch bitterer Ernst wird. Das soll nicht heißen, dass nur ältere Menschen betroffen sind, aber sie sind höher gefährdet, weil die Knochendichte im Alter naturgemäß abnimmt. Knochen können leichter brechen.
Laut des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erleiden in Deutschland jährlich rund 160.000 Menschen eine Schenkelhalsfraktur. Bei 90 % der Betroffenen wurde eine verminderte Knochendichte festgestellt. Ursache für Schenkelhalsbrüche bei Senioren sind häufig Stürze. Diese müssen nicht einmal dramatisch verlaufen. In Kombination mit Osteoporose reicht mitunter schon ein seitlicher Aufprall nach einem Sturz aus geringer Höhe. Fast immer wird ein Oberschenkelhalsbruch operiert. Fast immer können moderne Operationsverfahren den Knochen effektiv stabilisieren oder durch den Einsatz eines künstlichen Gelenks (TEP) den Betroffenen adäquat versorgen. Die richtigen Rehabilitationsmaßnahmen und anschließende Physiotherapie sollen den Erfolg des operativen Eingriffs nachhaltig sicherstellen.
So können Sie Komplikationen vermeiden ...
Ein gezieltes Faszientraining kann Ihre Leistung optimieren und bewirken, dass Ihr Körper besser mit Nährstoffen versorgt wird. Vor allem ab der Lebensmitte profitieren Sie von „fitten“ Faszien, die für eine jugendliche, straffe Körperform und eine elastische Beweglichkeit mitverantwortlich sind. Faszientraining lässt sich mühelos in Ihr bestehendes Training integrieren. Es macht Ihr persönliches gesundes Bewegungsprogramm komplett. Zweimal in der Woche Faszientraining à 10 Minuten sind ausreichend. Wir haben effiziente Übungen für Sie zusammengestellt, die Sie ganz einfach zu Hause durchführen können.